Beta 8 von DreamStream erschienen

Gestern gab es eine neue Beta-Version von Dreamstream. Mit Dreamstream kann man am Computer TV- und Radioprogramme über das Netzwerk wiedergeben. Doch nicht nur das — auch Features wie EPG-Informationen, Tonspurwahl und Bildregie, Teletext, Timeverwaltung sowie Fernsteuerung sind mit dem Tool möglich. Die Tatsache, dass Dreamstream sowohl für Windows als auch für Linux verfügbar ist, macht das ganze noch interessanter.

Mit der Beta 8 gibt es neben mehreren kleinen Bugfixes auch neue Features. So gibt es nun eine Anzeige ähnlicher Sendungen in der EPG-Übersicht. Neben der Uhrzeit, welche sich nun über das OSD einblenden lässt, gibt es außerdem auch den neuen Kommandozeilenparameter --config. Die neue Registerkarte „Aufnahmen“ im Konfigurationsmenü zählt ebenfalls zu den Neuerungen.

Weitere Infos zu Dreamstream, das Changelog sowie das Programm selber gibt es im Dreamboard und im IhaD-Board.

Danke an Walhalla, der den Artikel vorgeschlagen hat!

OE 1.6 macht die Dreambox spürbar schneller

Vor allem bei der DM800 kann es vorkommen, dass diese ein wenig träge reagiert. Das ist auch immer dann der Fall, wenn beispielsweise gerade ein Full-HD-Sender wiedergegeben wird. Doch auch sonst waren die Reaktionszeiten im Menü oder beim Zappen nicht immer optimal und durchaus verbesserungswürdig.

Wen das stört, dem empfehle ich ein aktuelles OpenEmbedded (OE) 1.6 Image auszuprobieren. Diese Images sind zwar derzeit noch sehr experimentell — daher sollte man nach dem Flashen unbedingt ein Online-Update durchführen — bringen dafür aber ein enormen Geschwindigkeitsvorteil. Auch auf der DM8000 sollte die Verbesserung spürbar sein.

Derzeit gibt es ein sehr aktuelles OE 1.6 Image (mit verfügbaren Online-Updates) von Oozoon (Oozoon Beta-Images). Aber auch Newnigma hat beispielsweise schon auf 1.6 umgestellt.

Ob sich die Gerüchte bestätigen und das IhaD-Team ihre Gemini2-Images auf 1.6 umstellt, werden wir in den nächsten Wochen sehen. Falls die Imags auf 1.6 umgestellt werden, so werden natürlich auch die Gemini2-Images spürbar schneller.

Das einzige Problem (was aber gleichzeitig auch der größte Vorteil ist) bei dem 1.6-Images ist die Tatsache, dass daran derzeit noch sehr viel gearbeitet wird und die Images nun mal einfach experimentell sind. Das ist auch der Grund, warum man das Oozoon-Beta-Image sofort updaten sollte — täglich kommen Neuerungen und Bugfixes dazu.

Es lohnt sich aber, das 1.6 mal auszuprobieren. Der Unterschied zu den 1.5-Images ist deutlich spürbar.

DM800 vs. DM500 HD: Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Update: Es gibt hier einen aktuelleren Vergleich, in der die neue DM800 HD se mit der DM500 HD verglichen wird.

Bereits vor einem halben Jahr gab es eine ähnliche Umfrage. Da die DM500 HD vor kurzen endgültig in den Handel gekommen ist, stellt sich die Frage erneut. Da die Unterschiede zwischen den beiden Dreamboxen teilweise minimal sind, gibt es hier eine Übersichtstabelle anhand der man die DM800 gut mit der DM500 HD vergleichen kann. Weiterlesen

Bouquet Editor Suite für den PC

Mit der Bouquet Editor Suite gibt es nun eine neue Alternative zum bekannten Dreamboxedit. Die aktuelle Beta des Bouquet Editors unterstützt sowohl Enigma- als auch Enigma2-basierte Settings. Zusätzlich zu den Settings kann man mit der Suite auch Picons verwalten. Es werden Picons bis zu einer Größe von 132x99px unterstützt — somit auch HD-Picons. Diese können dann auch automatisch in das passende Format exportiert werden.

Ein weiteres Feature ist die VLC-Stream Unterstützung. Man kann also direkt aus der Kanalliste den VLC-Player mit dem passenden Stream starten. Außerdem können auch über das Programm auf der Dreambox gezappt und Screenshots geholt werden. Das macht die ganze Suite zu einem Art Webinterface-Ersatz.

Da es sich bei der aktuellen Version um eine Beta handelt, kann davon ausgegangen werden, dass dieses sicherlich noch um einige Funktionen erweitert wird. Interessant wären beispielsweise Funktionen zur Timer-Verwaltung.

Wer das Tool ausprobieren möchte, sollte beachten, dass dieses nur unter Windows mit dem .net-Framework 2.0 lauffähig ist. Genauere Infos zu der Bouquet Editor Suite und das Programm selber gibt es im IhaD-Board.

Danke an Andy, der den Artikel vorgeschlagen hat!

Doctor Watson — Video-Bitrate und mehr auf dem Bildschirm

Doctor Watson ist ein nettes, kleines aber sehr hilfreiches Tool von vali. Nachdem man das PlugIn installiert und aktiviert hat, zeigt es in einem kleinen, durchsichtigen Fenster auf dem Bildschirm die aktuelle Video- und Audio-Bitrate, ECM-Time, Signalstärke (dB) und auch die Systemauslastung (Systemload) an.

Das PlugIn kann entweder links oder rechts oben angezeigt werden — die gewünschte Position lässt sich jederzeit ändern. Damit die Werte allerdings zuverlässig sind, sollte man Doctor Watson etwas länger auf einem Sender laufen lassen. Nur so lässt sich vor allem die Video- und Audio-Bitrate zuverlässig ermitteln.

Weitere Infos und das PlugIn gibt es im IhaD-Board.

Gerüchteküche: Gemini2 steht vor großem Versionssprung

Die meisten von euch erwarten vermutlich als den Nachfolger von Gemini2 v4.7 logischerweise die Version 4.8. Doch wenn man den Gerüchten Glauben schenken mag, stehen die Gemini2-Images vor einem größeren Versionssprung. Es wird gemunkelt, dass der Nachfolger die Versionsnummer 5.0 tragen wird. Die Gründe für diesen Versionssprung, sollten sich die Gerüchte bestätigen, wären durchaus berechtigt und eine sehr gute Nachricht für allem Gemini2-Fans. Weiterlesen

Online-Petition „1080i bei ARD+ZDF jetzt“ gestartet

Bereits mit der letzten Umfrage des Dreambox-Blogs — 720p vs. 1080i — sowie mit dem Start des HD-Regelbetriebs der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten beschäftigten wir uns mit der, was nun das bessere HD ist. Nicht nur hier im Dreambox-Blog wird dieser Frage nachgegangen, auch andere Zuschauer haben sich diese gestellt und sogar eine Online-Petition gestartet. Weiterlesen

Merlin Music Player — Ein neuer MP3-Player für Enigma2

Merlin Music Player ist eine Weiter- bzw. eher eine Neuentwicklung des MerlinMP3Player. Bis auf die Bedienung haben die beiden PlugIns eigentlich nichts mehr gemeinsam.

Das Projekt wurde in zwei Module geteilt. Zum einen in den Merlin Music Player, der für das Abspielen der Musik-Dateien verantwortlich ist. Dieser hat einen Filebrowser, mit dem man durch MP3-Lieder zum Abspielen auswählen kann. Das PlugIn unterstützt dabei die MP3-, FLAC-, M4A- und OGG-Musikformate. Außerdem können M3U- und PLS-Playlisten abgespielt werden — letzteres kann auch Internet-Streams enthalten, sodass der Merlin Music Player sich eigentlich auch als Sream-Player bezeichnen kann. Neben den Playlisten werden auch CUE-Sheet-Dateien unterstützt.

Als zweites Modul gibt es neben dem Music Player das PlugIn iDream. Dieses ist eher für die Verwaltung und Sortierung bzw. Playlist-Erstellung der Musikdateien zuständig. Man kann die Musikdateien nach id3-Tags parsen lassen. Alle id3-Informationen werden in einer Datenbank abgelegt und können dann nach Interpret, Titel, Alben, Genre usw. sortiert und angezeigt werden. Davor muss die Datenbank erst gefüllt werden, was aber sehr einfach ist — Unterverzeichnisse werden automatisch gescannt und alle Lieder in die Datenbank eingefügt. Der Speicherort der iDream-Datenbank kann frei gewählt werden und sich z. B. aus Performance-Gründen auf dem USB-Stick befinden.

In der Übersichtsliste kann man sich anschließend alle oder nur nach bestimmten Kriterien sortierte Songs anzeigen lassen und auch direkt in iDream eine Playliste erstellen, welche dann mit dem Music Player natürlich abgespielt werden kann.

Merlin Music Player und iDream sollte unter allen neueren Enigma2-Images lauffähig sein. Weitere Informationen, das komplette Changelog sowie die Installationsfiles gibt es im IhaD-Board und im Dreamboard.

Muuta Streaming Server Tutorial — Kurz verlinkt (11)

Mit dem bereits vorgestellten Muuta Streaming-Server kann man das TV-Signal über den PC ins Internet entsprechend komprimiert weiterleiten.

Im Gemini-Wiki gibt es dazu ein super Tutorial. Es wird die Installation unter Windows, Mac OS X und Ubuntu ausführlich beschrieben, sodass es für jedermann machbar ist. Auch die Konfiguration ist ausführlich dokumentiert — es kann also wirklich nichts schief gehen.

Wer übrigens Probleme mit dem Stream hat, dem empfehle ich in den Einstellungen als erstes die Audio- und Video-Bitrate herunterzuschrauben und einfach mal alle möglichen Konfigurationen zu testen. Das bewirkt die meisten Besserungen und lässt sich auch am einfachsten und schnellsten einstellen. Zum Testen empfiehlt es sich außerdem einfach mal mehrere, verschiedene Profile mit verschiedenen Audio- und Video-Bitraten anzulegen und diese anschließend einfach durchzuprobieren.

Neben dem Tutorial im Gemini-Wiki gibt es außerdem noch Video-Tutorials von mfgeg, in denen die Installation Schritt für Schritt mit den Betriebssystemen Windows XP, Vista 64-Bit und Windows 7 gezeigt wird.