Die kompletten 31 Tage während der Fußball Weltmeisterschaft 2010 lief hier im Dreambox-Blog die Umfrage zum Thema Sendeformat. Die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten sendeten auf ihren Programmen Das Erste HD, ZDF HD und auch in Österreich auf ORF HD wie angekündigt mit dem Format 720p50 (50 Vollbilder pro Sekunde). Die Privatsender dagegen setzen einheitlich auf 1080i (50 Halbbilder pro Sekunde) — auf Sky Sport HD sowie RTL HD liefen die WM somit in dieser Auflösung. Weiterlesen
FanControl für Enigma2 mit Webinterface
Für das hier im Dreambox-Blog bereits vorgestellte FanControl-PlugIn für Enigma2 gibt es wieder ein Update.
Für die aktuelle Version gibt es nun auch eine Webinterface-Unterstützung. So kann man direkt aus dem Browser heraus z. B. die Drehzahl konfigurieren. Außerdem werden auch die Temperaturen angezeigt (u. a. auch die Festplatten-Temperatur). Das Webinterface soll mit der aktuelle Version nun auch mit dem Firefox und somit auch den meisten anderen Browsern kompatibel sein.
Es besteht außerdem auch die Möglichkeit, die Temparaturanzeige der Festplatte zu deaktivieren. Bei manchen Festplatten kann es vorkommen, dass diese aus durch die Abfrage der Temperatur aus dem Standby unnötigerweise aufwachen.
Weitere Infos zu FanControl und das PlugIn selber gibt es im IhaD-Board.
Die ARD plant offenbar die Umstellung auf 1080i
Einem Artikel auf heise online zufolge steht die ARD kurz vor einem Umbruch, was das Sendeformat von Das Erste HD angeht. Bisher wurde, wie so oft berichtet, in 720p gesendet. Scheinbar ist der Druck nun so groß geworden, dass der Wechsel auf 1080i unmittelbar bevorstehen könnte. Weiterlesen
Maxroot — Flash-Speicher der DM8000 vergrößern
Mit einem einfachen PlugIn von Gutemine ist es möglich, den Flash-Speicher der DM8000 zu vergrößern — vorausgesetzt man benutzt ein Enigma2-Image aus dem OE 1.6 Zweig.
Standardmäßig hat man Zugriff auf 64 MB im Flash-Speicher. Doch es gibt noch weitere 64 MB, die völlig ungenutzt und vermutlich für „Future use“ reserviert sind. Mit Maxroot kann man den ungenutzten Teil in die root-Partition des Images verschieben und bekommt so Zugriff auf einen doppelt so großen Speicher. Der Flash hat nach der Installation des PlugIns ganze 128 MB.
Riskant ist der Vorgang übrigens nur bedingt. Sollte etwas kaputt gehen, reicht es einfach nur ein Image neu zu flashen. Daher empfiehlt es sich, vor dem Ausführen von Maxroot ein komplettes Backup des eigenen Images zu erstellen.
Weitere Infos zu Maxroot sowie das PlugIn selber gibt es im IhaD-Board.
Ein Vuvuzela-Filter für den VLC Player
Mittlerweile hat man sich schon fast an die Vuvuzelas gewöhnt. Falls nicht, so versuchen die Sendeanstalten so gut es geht Abhilfe zu schaffen. ARD und ZDF filtern, Sky stellt sogar einen extra Audio-Kanal bereit, auf dem die Vuvuzelas so gut wie möglich gefiltert werden sollen.
Es gibt aber auch eine gute Alternative für zuhause. Vor allem diejenigen, die die Fußball-Weltmeisterschaft über das Netzwerk auf dem eigenen Computer schauen, können jetzt auf „VuvuzeLAUTLOS“ zurückgreifen – ein Vuvuzela-Filter für VLC. Programmiert wurde der Filter vom Institute of Communication Systems and Data Processing der RWTH Aachen.
Mit einem erst vor kurzem erschienenen Update wurde der Filter außerdem noch optimiert. Die Stadionatmosphäre sowie der Sprecher sollen nun deutlich besser hervorkommen, während die als nervig empfundenen Vuvuzelas gefiltert werden.
Den Filter gibt es für Linux, Windows und Mac OS und er ist kompatibel mit VLC 1.0.x und 1.1. Die Filter-Dateien müssen lediglich in den PlugIns-Ordner (der Pfad ist abhängig vom verwendeten Betriebssystem) von VLC kopiert und anschließend in den Einstellungen unter Audio > Filter > VuvuzeLAUTLOS aktiviert werden.
Weitere Infos zu dem Filter sowie die benötigten Dateien und eine Installationsanleitung gibt es hier.
Erstes Fazit im „Kampf“ 720p vs. 1080i
Die Umfrage über die „bessere“ Auflösung bei der Fußball-Weltmeisterschaft läuft schon zwei Wochen und man kann an dieser Stelle schon ein kleines Fazit ziehen. Weiterlesen
WinDreamRemote (WinDR) für Enigma1 und Enigma2
Mit WinDreamRemote (WinDR) gibt es nun ein weiteres Tool zum Fernsteuern von Dreamboxen. Dabei werden sowohl Enigma1 als auch Enigma2 basierte Dreamboxen unterstützt — das Tool ist somit mit jeder Dreambox von DMM kompatibel.
Allerdings ist WinDR, wie auch die meisten PC-Tools, nur mit Windows kompatibel.
Wie bei jedem Remote-Tool kann man auch WinDR innerhalb als auch außerhalb des lokalen Netzwerks benutzen. Es bietet eine Vielzahl von Features, sodass man die Dreambox komfortabel steuern kann.
Unterstützt werden neben einer Streaming-Funktion und dem Fernsteuern auch das Setzen von Timern, EPG anschauen sowie Kanal wechseln direkt aus der Kanalliste heraus.
Das Projekt steht derzeit noch am Anfang der Entwicklung. Für die Zukunft ist ein komplettes Neuschreiben des Interfaces, was keine so schlechte Idee ist. Auch die Implementierung einer SSL-Unterstützung sowie das Streaming bereits aufgenommener Filme sind für die nächsten Versionen fest geplant.
Alles in allem ist es ein sehr interessantes Tool mit viel Potenzial. Wer Windows benutzt und das .net-Framework installiert hat, kann das Tool direkt ausprobieren. Weitere Infos zur Installation sowie das Tool selber gibt es im IhaD-Board.
720p vs. 1080i – oder: ARD und ZDF vs. RTL und Sky
Dank der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 gibt es eine ideale Plattform zum neuen Vergleich der beiden Sendeformate. Während die öffentlich rechtlichen Sender Das Erste HD und ZDF HD bei der Übertragung der WM auf 720p setzen, gibt es die Weltmeisterschaft bei den privaten Sendern RTL HD und Sky Sport HD in 1080i zu bestaunen. Weiterlesen
DM800 ist die am weitesten verbreitete Dreambox
Die DM800 ist, dicht gefolgt vom großen Bruder, der DM8000, die am weitesten verbreitete Dreambox — zumindest unter den Lesern des Dreambox-Blogs. Weiterlesen
Weißes OLED-Displaykit ab sofort lieferbar
Wie bereits vor ein Mitte März angekündigt, sind die weißen OLED-Kits für die Dreamboxen nun endlich lieferbar.
Die OLEDs kosten je nach Dreambox unterschiedlich:
- 39,- € nur für das OLED einer bereits vorhandenen Platine auf DM7000/DM7020
- 49,- € für OLED-Kit (komplette Austauschplatine) für die DM8000
- 54,- € für OLED-Kit (komplette Austauschplatine) für die DM7025
- 69,- € für OLED-Kit (komplettes Kit) für die DM7000/DM7020
Zu den Preisen kommen natürlich noch die Versandkosten — innerhalb Deutschlands 5,- € (versichert), ins europäische Ausland kostet der versicherte Versand 6,70 €. Zu jeder Bestellung gibt es auch eine Rechnung mit Rechnungsnummer, welche bei der Überweisung angegeben werden muss.
Der Einbau des Kits ist relativ einfach. Bei der DM8000 und DM7025 mit altem OLED-Display muss lediglich die Platine im Frontrahmen abgeschraubt und die Neue reingeschraubt werden. Für die anderen Dreamboxen, vor allem die DM7025 mit LCD-Display, ist der Umbau ein wenig komplizierter, liegt aber noch im Bereich des machbaren — dazu gibt es eine entsprechende Anleitung, welche den Einbau deutlich vereinfacht.
Weitere Informationen zu dem OLED-Kit, genauere Infos zur Bestellung und auch die ausführliche Einbauanleitung gibt es im IhaD-Board.