Gestohlene Dreamboxen im Umlauf — Seriennummern veröffentlicht

Bei einem Diebstahl wurden 128 DM8000 gestohlen. Nun hat Dream reagiert und alle Seriennummern der gestohlenen Receivern hier veröffentlicht. Damit soll sichergestellt werden, dass die Verbraucher keine Hehlerware kaufen und sich so sogar ggf. wegen Hehlerei strafbar machen, falls man billigend in Kauf genommen hat, dass es sich um Hehlerware handeln könnte.

So sagte der Dream-Sprecher Alpaslan Karasu: „Wir werden alles versuchen, damit die Diebe kein Kapital aus den gestohlenen Dreamboxen schlagen können. Insbesondere wollen wir die Verbraucher davor warnen, jetzt auf extrem günstige Angebote einzugehen, ohne vorher die Seriennummer mit denen auf unserer Homepage abzugleichen.“

Grundsätzlich sollte man bei Dreamboxen, die unter dem Marktpreis angeboten werden, sehr vorsichtig sein. Nicht nur die Gefahr Hehlerware zu erwerben ist groß, sondern auch Clone werden zu deutlich günstigeren Preisen angeboten (siehe Tipps zum erkennen Seriöser Shops).

Wer im Moment kurz vor dem Kauf einer Dreambox DM8000 steht, sollte daher unbedingt die Seriennummern abgleichen. Eingesehen werden können diese hier.

Externes LCD-Display mit IR-Empfänger und USB für die DM500 HD

Schon seit paar Wochen gibt es eine interessante Erweiterung aus der Bastelstube. Handycracker2k2 hat sich viel Mühe gemacht und bietet externe LCD-Displays für die DM500 HD an. Je nach gewünschter Variante gibt es das Display noch mit Zusatzfeatures oder aber als Version, welche ohne Garantieverlust an die DM500 HD angeschlossen werden kann. Weiterlesen

Bitrate Viewer für Enigma2

Ein kleines aber feines PlugIn von DrBest wurde heute veröffentlicht: Der Bitrate Viewer. Wie der Name vermuten lässt zeigt es die Bitrate des aktuellen Senders an. Die Bedienung ist eigentlich selbsterklärend. Lauffähig ist der Bitrate Viewer allerdings nur auf Images, deren Enigma2-Stand vom 21.10.2010 oder neuer ist. Runterladen kann man das PlugIn direkt über den Feed der experimentellen Images. Mehr Infos gibt es auch im IhaD-Board.

Umfrage: Machst Du beim PlugIn-Award 2010 mit?

Bereits seit zwei Monaten läuft der PlugIn-Award 2010 von Dream. Noch haben die Entwickler bis Ende Dezember reichlich Zeit, ihr PlugIn einzureichen. Doch es ist auch eine gute Gelegenheit, mal nach dem Zwischenstand zu fragen.

Die PlugIn-Bastler dürfen zwar aus Wettbewerbsgründen nicht verraten, an was für einem PlugIn sie gerade arbeiten. Doch ob überhaupt an einem PlugIn für den Award gearbeitet wird, wäre eine interessante Frage. Mit Hinblick auf die hochwertigen Preise sollte die Teilnahme doch relativ groß ausfallen.

So startet jetzt die neue Umfrage: „Machst Du beim PlugIn-Award 2010 mit?“

Je mehr Entwickler an dem Award mitmachen, desto größer wird dann die Überraschung im Dezember sein. Wenn der Wettbewerb zu ende ist, werden die PlugIns nämlich für die Community zugänglich gemacht. Und mit ziemlicher Sicherheit werden da die ein oder anderen Schätze dabei sein.

Die Umfrage findet sich wie immer rechts in der Sidebar.

Systemzeit mit Transponder oder NTP-Server abgleichen

Mit einem neuen PlugIn von JackDaniel bekommt man die Möglichkeit, die Systemzeit von Enigma2 besser zu kontrollieren und einzustellen.

Es passiert leider sehr oft, dass beispielsweise ein Transponder (absichtlich oder nicht) eine falsche Zeit sendet. Startet Enigma2 auch noch auf einem Sender dieses Transponders, ist die Systemzeit bis zum nächsten Neustart ebenfalls falsch. Bis jetzt konnte man sich mit dem StartUpService (Startsender festlegen) behelfen. Nun hat man eine bessere Variante.

Mit „GP2 DVB Zeit“ hat man mehrere Möglichkeiten, die Systemzeit korrekt zu halten. Das Programm kann im laufenden Betrieb die Systemzeit entweder mit der Transponderzeit oder aber mit einem NTP-Server abgleichen. Es lässt sich außerdem einstellen, dass diese dann vom NTP-Server übernommen wird. Falls die Dreambox nicht an das Internet angeschlossen ist, lässt sich die Systemzeit auch manuell über die Fernbedienung eingeben.

Weitere Infos zu dem PlugIn und die Erweiterung selbst gibt es im IhaD-Board.

Für experimentierfreudige: Neues Image bei laufendem Enigma2 flashen

Dank Gutemine reißt der Nachschub an zu testenden PlugIns nicht ab. Und wie soll es anders sein, gibt es auch diesmal ein höchst experimentelles PlugIn, das sich ausschließlich an erfahrene und experimentierfreudige User richtet.

Mit „erfahrene User“ ist gemeint: Falls die Dreambox mit dieser Erweiterung zu Tode gefalsht wird — was durchaus passieren kann! –, muss man wissen, wie man sie wieder ins Leben zurückholt. Das funktioniert in der Regel mit einem Nullmodemkabel und DreamUp, kann aber unter Umständen kompliziert werden und im schlimmsten Fall gar nicht klappen.

Doch nun zum PlugIn. Mit d-Flash hat man die Möglichkeit, ein neues Enigma2-Image im laufenden Betrieb von Enigma2 zu flashen. Das bedeutet, man kopiert vorher das gewünschte Image über FTP in das /tmp-Verzeichnis und wählt dieses dann anschließend mit er Erweiterung aus. Die Anspielung des PlugIn-Names auf die dbox ist nicht ungewollt: Es amt sozusagen das Flashverfahren der dboxen nach. Nach dem Flashen muss man nur noch ein mal neustarten und die Dreambox startet vom neuen Image.

Doch das Flashen im laufenden Betrieb ist von den Dreambox-Entwicklern nicht vorgesehen. Daher ist die korrekte Funktionalität des PlugIns natürlich nicht gewährleistet und alles geschieht auf eigene Gefahr!

Getestet wurde das PlugIn schon auf der DM800, DM8000 und DM500 HD. Die DM7025 ist noch ungetestet. Bevor das PlugIn benutzt wird, empfehle ich erstmal die kompletten Thread-Beiträge durchzulesen. Infos über die genaue Funktionalität und das PlugIn selber gibt es im IhaD-Board.

PzyEMAIL mit IMAP und automatischer Benachrichtigung bei neuen E-Mails

Seit der ersten Vorstellung von PzyEMAIL hat sich sehr viel getan. Das PlugIn wurde kontinuierlich weiterentwickelt und hat mittlerweile eine Fülle an verschiedensten Features.

Vor allem das automatische Abrufen von E-Mails im Hintergrund ist neu hinzugekommen. Im Konfigurationsmenü lässt sich einstellen, ob oder wie oft E-Mails abgerufen werden sollen. Bei einer neuen E-Mail erscheint automatisch ein Infofenster, welches auch die Anzahl der neuen E-Mails anzeigt. Klickt man dann auf OK, so wird PzyMAIL angezeigt — ein Klick auf Exit schließt das Infofenster.

Neben dem Infofenster gibt es auch ein erweiterten Benachrichtigungsticker. Dieser kann nicht nur die Anzahl der E-Mails anzeigen, sondern auch den Betreff. Dieser Benachrichtigungsticker kann in den Skin eingebaut werden.

Seit der neusten Version von PzyMAIL gibt es noch ein weiteres, nützliches Feature: Bei neu eingegangenen E-Mails kann eine MP3 abgespielt werden. So kann die Dreambox als E-Mail-Benachrichtigung benutzt werden, während im Hintergrund beispielsweise das Radio läuft und man gerade nicht vor dem Fernseher sitzt bzw. dieser ausgeschaltet ist.

Es gibt noch eine weitere große Neuigkeit: Neben POP3 und SMTP gehört nun auch IMAP zu den unterstützten Protokollen. Außerdem gibt es auch eine SSL-Unterstützung, um die Mails verschlüsselt abrufen und versenden zu können.

Dieser Artikel war nur eine kleine Zusammenfassung der bei PzyMAIL verfügbaren Funktionen. Eine ausführliche Liste sowie das Changelog und das PlugIn selbst gibt es im IhaD-Board.