Archiv der Kategorie: Images

OE 1.6 macht die Dreambox spürbar schneller

Vor allem bei der DM800 kann es vorkommen, dass diese ein wenig träge reagiert. Das ist auch immer dann der Fall, wenn beispielsweise gerade ein Full-HD-Sender wiedergegeben wird. Doch auch sonst waren die Reaktionszeiten im Menü oder beim Zappen nicht immer optimal und durchaus verbesserungswürdig.

Wen das stört, dem empfehle ich ein aktuelles OpenEmbedded (OE) 1.6 Image auszuprobieren. Diese Images sind zwar derzeit noch sehr experimentell — daher sollte man nach dem Flashen unbedingt ein Online-Update durchführen — bringen dafür aber ein enormen Geschwindigkeitsvorteil. Auch auf der DM8000 sollte die Verbesserung spürbar sein.

Derzeit gibt es ein sehr aktuelles OE 1.6 Image (mit verfügbaren Online-Updates) von Oozoon (Oozoon Beta-Images). Aber auch Newnigma hat beispielsweise schon auf 1.6 umgestellt.

Ob sich die Gerüchte bestätigen und das IhaD-Team ihre Gemini2-Images auf 1.6 umstellt, werden wir in den nächsten Wochen sehen. Falls die Imags auf 1.6 umgestellt werden, so werden natürlich auch die Gemini2-Images spürbar schneller.

Das einzige Problem (was aber gleichzeitig auch der größte Vorteil ist) bei dem 1.6-Images ist die Tatsache, dass daran derzeit noch sehr viel gearbeitet wird und die Images nun mal einfach experimentell sind. Das ist auch der Grund, warum man das Oozoon-Beta-Image sofort updaten sollte — täglich kommen Neuerungen und Bugfixes dazu.

Es lohnt sich aber, das 1.6 mal auszuprobieren. Der Unterschied zu den 1.5-Images ist deutlich spürbar.

Neu: The Gemini2 Project 4.70

Das neue Gemini2 Project v4.70 wurde soeben released — allerdings erstmal für die DM800. Laut dem Gemini-Team folgt morgen das Image für die DM7025 und am Sonntag das für die DM8000 (die entsprechenden Downloadlinks werden dann hier im Artikel nachträglich eingefügt).

Das aktuelle Image bringt wieder viele Neuerungen mit sich. So lässt sich beim Formatieren eines Mediums nun ein Volumenlabel vergeben. Außerdem gibt es für ext3 formatierte Datenträger nun über den Geräte-Manager einen Filesystemcheck. Auch alte EPG-Daten lassen sich nun, falls gewünscht, speichern und werden nicht nach einem Neustart gelöscht — diese Funktion muss allerdings erst über Blue Panel > Einstellungen > EPG aktiviert werden. Ein sehr nettes Feature, über das sich alle Jukebox- und Dreamnetcast-Nutzer freuen werden: Läuft eines der beiden PlugIns lässt sich währenddessen der Bildbetrachter starten. So kann man eine nette Diashow laufen lassen mit ausgewählter Musik im Hintergrund. Außerdem hat man nun die Möglichkeit, über Dreamnetcast entweder den ganzen Stream oder aber nur einen einzelnen Titel aufzunehmen.

Neu ist auch das Synchronisationstool, welcher allerdings auch erst über den Addon-Server des Blue Panels nachinstalliert werden muss. Dieser findet sich anschließend in Blue Panel > Gemini-Extras > SyncTool. Man kann diesen beispielsweise in Verbindung mit dem CronManager und auch für tägliche oder wöchentliche Sicherungen nutzen.

Neben diesen vielen Neuerungen sind natürlich auch wieder alle CVS- und Treiber-Updates mit dabei. Gefixt wurde außerdem auch das schnelle Wechseln der Titel in der Jukebox. Des Weiteren wurde der UPNP-Server erweitert: Ab sofort lässt sich nun die zu benutzende Netzwerkschnittstelle einstellen, was vor allem für WLAN-Nutzer besonders wichtig ist.

Noch eine wichtige Information für DM8000-Nutzer: Es gibt derzeit noch einen Bug, wenn man zwei zusätzliche, also insgesamt vier, DVB-S2-Tuner verbaut hat. Dieser Bug sollte allerdings bald per Treiber-Update gefixt sein.

Weitere Infos sowie die Images selber gibt es wie immer im IhaD-Board: DM800, DM7025 und DM8000.

Enigma2-Port für die DM500

Bereits Anfang des Jahres hat suomipoeka einen Enigma2-Port für die DM500 veröffentlicht. Dabei sei vorweg gesagt: Es funktioniert nur auf der DM500, nicht auf der DM500+.

Da ein Enigma2-Image relativ groß ist, passt es nicht in den Flash-Speicher der DM500 — daher sind die Installationsschritte im Vergleich zu normalen Enigma2-Images etwas anders, aber detailliert beschrieben. Die Installation soll jedoch mit FlashWizard Pro einfach vonstatten gehen.

Wer sich jetzt fragen mag, was die Vorteile von Enigma2 auf der DM500 sind: Man hat die Möglichkeit auf die vielen verfügbaren, nur auf Enigma2 lauffähigen PlugIns zurückzugreifen. So soll beispielsweise das Enhanced Movielist PlugIn problemlos funktionieren. Auch andere PlugIns sollten theoretisch ohne größere Probleme und Anpassungen lauffähig sein. Ob das auch wirklich so ist, kann ich leider mangels einer DM500 zum Testen leider nicht sagen.

Wer das ganze mal ausprobieren möchte, findet hier genauere Informationen. Neben dem Image selber gibt es dort ein ausführliches Tutorial sowie ein Video zur Demonstration (Direktlink zum Video). Viel Spaß beim Testen!

Neu: LT6 „The Sixth Sense“ für die DM800 und DM8000

Lange hat es gedauert, endlich ist es so weit. Bereits vorgestern wurde das neue LT6 veröffentlicht. Im Vergleich zum Vorgänger gibt es natürlich viele Änderungen und Neuerungen.

So wurde das Image laut den Entwicklern komplett neu geschrieben, was natürlich seine Zeit braucht. Eine der größten Neuerungen ist, dass diverse Funktionalitäten des LT-Images vom Basis-Image getrennt wurden und als PlugIn ausgegliedert wurden. So kann man nun nur das Feature installieren, was man auch wirklich benötigt — das macht das ganze Image deutlich schlanker und vor allem auch für die Entwickler leichter zu pflegen.

Weitere Neuerungen sind beispielsweise die Möglichkeit, die Info-Taste selber zu konfigurieren, Einstellungsmöglichkeit für die Position der Infobar, ein „Bootup Music PlugIn“ und diverse Änderungen „unter der Haube“. Auch beim MediaCenter wurde viel gemacht. Es können nun unter anderem iso-Images angezeigt und über das DVD-Player PlugIn abgespielt werden.

Die beschriebenen Neuerungen sind nur eine kleine Auswahl des wirklich langen Release-Notes. Neben den jeweiligen Images für die DM800 und DM8000 findet sich auch das komplette Changelog hier.

Neues offizielles Image für DM8000, DM800 und DM7025

Bereits vor paar Tagen wurde das Release 2.7 für alle verfügbaren Enigma2-Dreamboxen veröffentlicht. Das neue Release enthält eine ganze Reihe von Updates und Neuerungen, und natürlich auch neuen Treibern, die hier bereits regelmäßig und ausführlich vorgestellt wurden.

Doch nicht nur die Treiber wurden geupdated. Auch das Enigma2 hat gegenüber des Release 2.6 viele Verbesserungen. So sollte DVD-Burn beispielsweise nach dem Brennen nun eine korrekte Größe der Disk anzeigen. Zudem entfällt ab sofort beim Start-Wizzard die Abfrage nach den 50Hz — dies scheint schon standardmäßig aktiviert zu sein. Das Netzwerk-Tool sucht jetzt im Netzwerk-Manager in Verbindung mit einem WLAN-Adapter automatisch nach verfügbaren WLAN-Netzen. Des Weiteren sollte MyTube nun keine Probleme mehr mit HD-Videos haben und diese problemlos abspielen können — zudem soll der Mediaplayer nun auch .mp4-Dateien abspielen können. Außeredm soll es noch diverse Verbesserungen geben, was den Rotor-Support angeht. Falls jemand mit seinem Rotor Probleme hatte, der sollte am besten dieses Image oder alternativ ein aktuelles CVS-Image ausprobieren.

Neben den hier vorgestellten Verbesserungen und Neuerungen gibt es noch eine ganze Reihe weiterer. Wer sich dafür interessiert, kann einfach ins Changelog schauen: DM8000, DM800 und DM7025.

Das Image selber gibt es wie immer auf dreamboxupdate.com: DM8000 (release-dm8000_2.7.0.nfi), DM800 (release-dm800_2.7.0.nf) und DM7025 (release-dm7025_2.7.0.nfi).

Neu: The Gemini2 Project 4.60

Pünktlich zu Weihnachten gab es heute Mittag endlich das lang ersehnte Gemini2 v4.60 für die Enigma2 basierten Dreamboxen. Das neue Image brachte neben den CVS-Fixes natürlich auch viele weitere Neuerungen unter den Weihnachtsbaum mit. So wurde der Kernel für das Multibook Multiboot vorbereitet (da können wir schon gespannt sein, was uns das in Zukunft bringen wird). Außerdem hat die Jukebox gelernt mit Audio CDs umzugehen, wobei bei der DM800 und DM7025 vorher erst spezielle Pakete installiert werden müssen.

Besonders praktisch ist der neue Infoscreen des Gemini. Diesen findet man über Menü > Info > Gemini-Config. Dort  können Einstellungen, die das Gemini betreffen, verwaltet, gespeichert oder wiederhergestellt werden — besonders praktisch ist das beispielsweise für Backups oder ähnliches.

Wie bereits vorher versprochen kann das Gemini2 jetzt auch mit dem Dateisystem NTFS umgehen — lesen und schreiben sind kein Problem mehr. Vorher muss aber das entsprechende Paket nachinstalliert werden (dieses gibt es bei den Gemini2-PlugIns).

Das Gemini2 selber sowie das ausführliche Changelog mit allen Features, Neuerungen und Fixes gibt es wie immer im IhaD-Board: DM8000, DM7025 und DM800.

Neu: The Gemini Project 4.70

Wie bereits angekündigt ist es für die Enigma1 basierten Dreamboxen bereits soweit: Gestern Abend bereits wurde Gemini Project v4.70 veröffentlicht (vorerst nur für die DM7000 und DM500 — die weiteren Images sollten demnächst folgen). Da das letzte Release schon ein Jahr her ist, gibt es natürlich mehrere nennenswerte Verbesserungen.

Zum einen können ab sofort USB-Cardreader bei der DM7000 und DM7020 per Menü aktiviert werden. Außerdem hat man die Möglichkeit, über die Variablen show_gemini_server und show_camd_plugins in der Gemini.conf der Addon-Download und -Server beeinflusst werden.

Natürlich gibt es neben den CVS-Fixes auch die folgenden Verbesserungen: Der Vor- und Nachlauf bei Aufnahmen wurde auf 20 Minuten erhöht. Außerdem sollten die Daten (z. B. Bouquets) nach dem Einspielen eines Backups sofort von Enigma übernommen werden. Auch die doppelte LCD-Anzeige beim PlugIn-Menü ist gefixt. Des Weiteren sollte die Fehlermeldung „Sender nicht gefunden“ nicht mehr erscheinen, wenn der Rotor sich noch in die richtige Position drehen muss.

Das ausführliche Changelog sowie eine Übersicht der unzähligen Features des Gemini Projects sowie die passenden Downloadlinks gibt es für die jeweiligen Dreamboxen: DM7000, DM7020, DM500 und DM600 (sobald die Images für die anderen Dreamboxen veröffentlicht sind, wird dies hier reineditiert).

Neues Gemini für alle Dreamboxen angekündigt

Heute hat das IhaD-Team neue Images für alle Dreamboxen, auch für die Enigma1 basierten, angekündigt. Diese werden kurz vor Weihnachten veröffentlicht. Mit den neuen Geminis gibt es allerdings ein paar Veränderungen und wichtige Neuigkeiten — vor allem für die Nutzer Enigma1 basierter Dreamboxen. Weiterlesen

Offizielles DM8000 Bugfix-Release 2.6.1

Mitte dieser Woche gab es von DMM noch ein Bugfix-Release für die DM8000. In der aktuellen Version 2.6.1 gab es ausschließlich Verbesserungen beim Enigma2 sowie bei den Treibern.

So wurden diverse Übersetzungen ausgebessert sowie ein Crash beim manuellen Sendersuchlauf gefixt. Außerdem sollte der Deinterlacer nun durchgehend korrekt funktionieren. Auch das WLAN arbeitet jetzt mit Funknetzen zusammen, die in der SSID ein Leerzeichen enthalten. Das komplette Changelog zu dem Image gibt es hier.

Das Image selber gibt es wie immer bei dreamboxupdate.com (release-dm8000_2.6.1.nfi).

Versteckte Einstellungen im neuen Gemini2 v4.50

Mit dem heute veröffentlichten Gemini2 Project v4.50 hat uns jetzt das Gemini-Team die Möglichkeit gegeben, versteckte Einstellungen vornehmen zu können.

So kann man über die Datei /usr/lib/enigma2/Bp/BPconf.py beispielsweise einstellen, welche Dateien im Datei-Manager nicht angezeigt werden sollen. Z. B. wird bei der Einstellung HIDE_ENTRY_IN_BROWSER=(0,":2eDS_Store", "smb.conf") die Datei smb.conf nicht mehr im Datei-Manager angezeigt. Mit einem Komma getrennt lassen sich hier natürlich noch beliebig viele weitere Dateien eintragen.

Mit dem Eintrag SHOW_GEMINI_ADDON_SERVER=0 wird der Gemini-Addon-Server versteckt und taucht ebenfalls nicht mehr in der Auswahlliste auf. Des Weiteren lassen sich beispielsweise auch Softcams verstecken.

Bis jetzt sind die Einstellungsmöglichkeiten noch nicht sehr umfangreich. Es ist jedoch naheliegend, dass es in Zukunft über diese Konfigurationsdatei deutlich mehr Einstellungsmöglichkeiten geben wird. Daher können wir schon jetzt gespannt sein, welche Möglichkeiten uns das Gemini-Team da in Zukunft bzw. mit dem nächsten Image vielleicht noch bieten wird. Natürlich gibt es auch schon einen entsprechenden Wiki-Eintrag, welcher auch immer auf dem neusten Stand gehalten wird und in dem es weitere, genaue Informationen zu der Konfigurationsdatei gibt.