Alle Beiträge von mmtux

Das TV-Charts-PlugIn zur Ermittlung von Einschaltquoten

Ein echt interessantes PlugIn hat sich Homey ausgedacht. Eine TV-Charts-Erweiterung für Enigma2. Die Charts werden anhand der Einschaltquoten erstellt — und diese werden mit Hilfe der Erweiterung selbst ermittelt.

Hat man die Erweiterung installiert und aktiviert, wird im Hintergrund automatisch übermittelt, welcher TV-Sender gerade geschaut wird. Natürlich geschieht dies nach Aussage des Entwicklers „völlig anonym“. Außerdem kann man sich die daraus ermittelten TV-Charts abrufen. Neben der 15 Top-Kanäle wird auch die Anzahl der Zuschauer sowie, anhand der EPG-Informationen, das dort laufende Programm angezeigt.

Wie es scheint, wurde das PlugIn bereits jetzt schon gut angenommen und wird auch von viele Usern aktiv benutzt — dies kann man anhand der Top-Kanäle und der angezeigten Zuschaueranzahl erkennen. Und hoffentlich werden es noch mehr: Denn je öfter das PlugIn installiert und benutzt wird, desto zuverlässiger sind die Informationen über die Einschaltquoten. Interessant zu beobachten wäre in den nächsten Tagen, wie sehr sich die von der Dreambox-Community ermittelten Einschaltquoten mit den offiziellen Einschaltquoten decken. Wäre z. B. auch unter den Dreambox-Benutzern „Supertalent“ so erfolgreich gewesen?

Wer das PlugIn als bedenklich in Hinblick auf die Privatsphäre sieht, der kann an dieser Stelle beruhigt werden. Es wird versichert, dass die Daten anonym übertragen werden. Schließlich sind aber auch die Informationen, wer welchen TV-Sender gerade sieht, nicht sonderlich interessant — außer, man möchte eben die Einschaltquoten ermitteln.

Installiert werden kann das PlugIn auf allen aktuellen Images. Weitere Informationen und Support gibt es im IhaD-Board. Das PlugIn selbst gibt es bei dreambox-plugins.de.

Die Gewinner des PlugIn-Award 2010 stehen fest

Wie von Dream versprochen wurden gestern die Gewinner des diesjährigen PlugIn-Award gekürt.

Den ersten Platz gewann der Web-Bouquet-Editor. Wie der Name des PlugIns es schon verrät, soll es damit möglich sein, die Bouquets der Dreambox über das Webinterface zu bearbeiten, wie man es von bspw. DreamboxEdit kennt. Darüber sollten sich jetzt vor allem Linux-Nutzer freuen — denn für dieses Betriebssystem gibt es nach wie vor keinen Bouquet-Editor für Enigma2. Wir können davon ausgehen, dass sich der Web-Bouquet-Editor in das Webinterface integriert und von dort direkt abrufbar sein wird.

Der zweite Platz geht an Web-TV. Mit diesem PlugIn soll es möglich sein, Online-Videos verschiedener auch internationaler TV-Sender auf der Dreambox wiederzugeben. Als Beispiele werden BBC HD oder der US-amerikanische Fernsehsender ABC genannt.

Und zu guter Letzt geht der dritte Platz an das Serienfilm-Plugin. Dieses sortiert aufgenommene Serien automatisch, in dem es mit Tags versieht. Dazu soll der Benutzer nichts machen müssen — die Serien werden automatisch getaggt und können in der Aufnahmeliste entsprechend der Tags sortiert werden.

Die drei Gewinner dürfen sich jetzt über jeweils ein Auto freuen im Gesamtwert von 59.000 €. Herzlichen Glückwunsch an euch!

Da der PlugIn-Award vorbei ist, können wir schon gespannt sein, was noch für PlugIns, die es nicht in die Top 3 geschafft haben, veröffentlicht werden. Mit Sicherheit wird da der ein oder andere Schatz dabei sein. Daher auch an dieser Stelle ein riesen Dankeschön an alle, die mitgemacht haben. Wir können gespannt sein, was da noch auf uns zukommen wird.

Doch jetzt ist erst einmal wieder Ruhe angesagt. Das Dreambox-Blog wünscht noch frohe Weihnachtsfeiertage!

Update für das Gemini 3: v0.17 wurde released

Heute Mittag wurde wieder ein neues Update für das Gemini 3 released. Aktuell ist im Moment die Versionsnummer 0.17-r1.

Wie bei allen anderen PlugIns reicht es, die Software-Aktualisierung auszuführen. Gemini 3 sowie die dazugehörigen Erweiterungen und Komponenten werden automatisch auf den aktuellen Stand gebracht — ein komplettes Flashen ist nicht nötig, lediglich einen Neustart sollte man nach dem Update ausführen.

Mit dem Update kommen diverse Fixes und ein paar Neuerungen. Eine Neuerung ist dabei besonders für Nutzer der DM7025 hilfreich: Im Addon-Manager wird jetzt angezeigt, wie viel Platz noch im Flash vorhanden ist. Denn besonders bei der DM7025 kann es schnell passieren, dass der Flash voll ist — wenn man beispielsweise die Gemini 3 Vollinstallation wählt und noch dazu Picons in den Flash lädt.

In dieser Version wurde nun auch die ECM-Zeit gefixt. Außerdem wurde die Erstellung von SWAP-Partitionen überarbeitet. Auch am Geräte-Manager wurde gearbeitet — NTFS-Festplatten können nun ausgehängt werden und auch Festplatten mit erweiterten Partitionen werden erkannt. Besonders interessant auch, dass der Dateimanager nun Torrents an eTorrent übergeben kann.

Weitere Informationen zu diesem Release gibt es im IhaD-Board. Wer Gemini 3 noch nicht installiert hat, findet dort auch den Download-Link des Gemini 3 Wizard. Weitere Informationen zum Gemini 3 gibt es noch in den folgenden beiden Artikeln: Die Frage nach dem perfekten Image für Gemini 3 und Gemini 3 ist da.

Neues offizielles Enigma2-Release 3.0.3

Vor ein paar Tagen wurde ein neues, stabiles Enigma2 mit der Versionsnummer 3.0.3 released. Es stammt aus dem OE 1.6 Zweig und gilt als stabil. Im November wurde Version 3.0 released, welche als erstes stabiles Image auf dem OE 1.6 Zweig aufbaut. Mit Version 3.0.3 gibt es nun bereits das zweite dritte Update (Version 3.0.2 wurde übersprungen) für das Image.

Die größten Veränderungen im Vergleich zum vorherigen Release sind vor allem die aktuellen Treiber. Es gibt mehrere Bugfixes, u. a. wurden Probleme mit Demux, PAT Timeouts und „buffer underruns“ bei der Bildwiedergabe von h264/mpeg-Filmmaterial gefixt.

Auch in Enigma2 sowie den PlugIns gibt es diverse Bugfixes. Im Mediaplayer wurde die Kompatibilität zu mkv-Filmen verbessert sowie Synchronisationsprobleme mit Untertiteln gefixt. Auch manche „Tunen fehlgeschlagen“-Meldungen sollten nun nicht mehr auftauchen, wenn die erweiterte Sat-Konfiguration gewählt wurde. Diverse weitere, kleinere Enigma2-Fixes tragen zur besseren Stabilität bei.

Wer mit diesem Image das Gemini3 PlugIn nutzen möchte, sollte damit keine Probleme haben. Alternativ kann auch ein Oozoon-Image, welches auf diesem Release aufbaut, benutzt werden oder aber ein experimentelles Image. Weitere Infos gibt es im Artikel: Die Frage nach dem perfekten Image für Gemini3.

Das Release 3.0.3 wurde für alle Enigma2 basierten Dreamboxen veröffentlicht. Die Images und die Changelogs gibt es momentan nur bei dreamboxupdate.com: DM8000 (Changelog), DM800 (Changelog), DM800 se (Changelog), DM500 HD (Changelog), DM7025+ (Changelog).

Danke an tesky, der den Artikel vorgeschlagen hat!

Neue Treiber für die DM8000, DM800(se) und DM500 HD

Gestern gab es wieder ein Treiberupdate für die DM8000, DM800, DM800se und DM500 HD. Gefixt wurden diesmal kleinere Demux-Probleme. Außerdem wurde auf dem scheinbar sehr selten auftretenden PAT-Timeouts nach dem Deep-Standby gearbeitet.

Wer das experimentelle Image von DMM benutzt, bekommt die neuen Treiber automatisch, indem einfach die Software-Aktualisierung ausgeführt wird. Alle anderen können, sofern ein aktuelles Enigma2-Image aus dem OE 1.6-Zweig benutzt wird (z. B. iCVS oder Oozoon) die Treiber hier herunterladen: DM8000, DM800, DM800 se und DM500 HD. Das Changelog gibts hier.

Danke an tesky, der den Artikel vorgeschlagen hat!

Dreamset — ein alternativer Bouquet-Editor

Bei Dreamset handelt es sich um einen alternativen Bouquet-Editor, ähnlich wie DreamboxEdit. Das interessante bei Dreamset ist die Unterstützung der vielen Dateitypen. Das Programm kann neben den obligatorischen Enigma-, Enigma2- und Neutrino-Kanallisten auch mit den folgenden Dateien umgehen:

  • DGStation/Relook 200s/400s (dat)
  • Nokia 9800s/9902s Files (m98)
  • LyngSat script files (dat)
  • SatcoDx(sdx)
  • DVB (dvb)
  • Humax (hnf)

Es gibt auch die Möglichkeit, diese Formate in andere zu konvertieren — besonders nützlich ist dies dann, wenn man von einem Receiver auf einen anderen umsteigt.

Des Weiteren kann man mit Dreamset die Konfigurationsfiles über FTP von z. B. der Dreambox holen, auf dem PC bearbeiten und via FTP wieder zurück auf die Dreambox laden. Auch die Bearbeitung der Favoritenlisten geht via „Drag and Drop“ problemlos — das Einfügen von Markern ist ebenso möglich wie das Einfügen neuer Bouquets. Das Userinterface ist multilingual und auch in deutsch verfügbar.

Weitere Infos zu den Features von Dreamset gibt es hier. Das Tool selbst kann unter dreamset-editor.com heruntergeladen werden.

Danke an alek, der den Artikel vorgeschlagen hat!

Updates für dreamDroid und Dreambox Air Control

Für die erst kürzlich vorgestellten Android-Tools sind bereits Updates bzw. neue Versionen verfügbar.

Bei Dreambox Air Control gibt es jetzt die Möglichkeit des MP3-Streamings. So kann man praktisch von überall auf die heimische MP3-Sammlung zugreifen, sofern diese auf der Dreambox vorhanden ist oder zumindest auf die Dreambox über das Netzwerk eingebunden wurde. Außerdem gibt es jetzt einen so genannten Landscape Modus für Tablets. Weitere Infos zu Dreambox Air Control gibt es bei chrisz.de.

Auch von dreamDroid gibt ein kleineres Update. Bei der Timer-Ansicht wird jetzt der Typ und Status des Timers angezeigt — dies trägt sehr zur Übersicht bei. Außerdem gibt es nun eine „Streaming Host/IP“-Option für die beim vorherigen Release eingeführte Streaming-Möglichkeit. Weitere Infos zu dreamDroid gibt es in Reichis Blog, im IhaD-Board und im Dreamboard.

Neben den neuen Features für beide Tools wurden in beiden Fällen natürlich auch Bugs gefixt. Viel Spaß mit dem Android-Phone!